Suche
Der CEO im grauen Blazer und die CFO der EOS Gruppe in blauem Blazer gehen in einem modernen Büro. Der Raum hat große Fenster, eine geschwungene Wand und stilvolle hängende Lampen.
  • Die EOS Gruppe schließt ein sehr gutes Geschäftsjahr ab (EUR 1.053,3 Millionen  EBITDA)
  • Die Entwicklung der Umsatzerlöse und Ergebniskennzahlen zeigen gesundes Wachstum
  • Wesentliche Erfolgsfaktoren sind hohe Investitionen in Forderungskäufe und eine starke operative Performance

Als einer der führenden Käufer und Dienstleister im europäischen Forderungsmanagement verbindet EOS geschäftlichen Erfolg mit Verantwortung und Nachhaltigkeit. Das zahlt sich aus. Marwin Ramcke, Vorsitzender der Geschäftsführung, und Dr. Eva Griewel, Chief Financial Officer (CFO) der EOS Gruppe, geben Einblicke in die wichtigsten Entwicklungen des vergangenen Geschäftsjahres.

Die EOS Gruppe schließt ein sehr gutes Geschäftsjahr ab. Was waren die wesentlichen Erfolgsfaktoren?

Marwin Ramcke:
Unser unternehmerischer Geist ist unser stärkster Antrieb. Deshalb möchte ich zunächst allen Mitarbeitenden herzlich danken. Ohne ihren Einsatz wäre dieses Resultat nicht möglich gewesen. Wir verzeichnen ein solides und gesundes Wachstum. So ist unser Umsatz im vergangenen Jahr um 5,6 Prozent gestiegen – dies verdanken wir vor allem den starken Investitionen in Forderungskäufe und einer erstklassigen operativen Performance. 

Eva, im vergangenen Jahr hast du die Position der CFO in der EOS Gruppe übernommen. Wie blickst du auf das Geschäftsjahr zurück? 

Dr. Eva Griewel:
Ich freue mich, dass EOS trotz eines ökonomisch schwierigen Umfelds erneut ein sehr gutes Geschäftsjahr abschließt. Mein besonderer Dank gilt allen Kolleg*innen, die mich in meiner neuen Rolle so herzlich aufgenommen haben. Der besondere EOS Spirit, gepaart mit einer internationalen Innovationskultur, macht uns so erfolgreich. Wir sind in mehr als 20 Ländern aktiv. So können wir unsere Expertise je nach Bedarf in den Märkten über verschiedene Asset-Klassen hinweg optimal einsetzen. 

Stichwort Innovationskultur: Welche technologischen Fortschritte haben sich positiv auf das Geschäft ausgewirkt?

Marwin Ramcke:
Wir haben unsere eigene Inkasso-Software „Kollecto+“ mittlerweile in elf Ländern ausgerollt. Außerdem setzen wir auf Robotic Process Automation und auf künstliche Intelligenz, um unsere Prozesse effizienter zu machen, schneller zu werden und unsere Service-Qualität konsequent zu erhöhen. Gleichzeitig erfüllen wir geltende regulatorische Vorgaben, wie z.B. die Anforderungen aus der europäischen NPL-Richtlinie. Eine beeindruckende Teamleistung, für die beispielsweise Prozesse und IT-Systeme in vielen lokalen Unternehmen angepasst werden mussten. 

EOS hat im Berichtsjahr deutlich mehr als im Vorjahr in Portfolios investiert. Wie drückt sich das in Zahlen aus?

Dr. Eva Griewel:
Wir haben 826,6 Millionen Euro investiert: davon entfielen etwa 41 Prozent in Westeuropa, 38 Prozent in Osteuropa und 22 Prozent in Zentraleuropa. Rund 60 Prozent der Investments betreffen unbesicherte Forderungen, der Rest steht in Zusammenhang mit unserem besicherten Geschäft. Wir verfügen über eine sehr große Kompetenz im Ankauf und in der Bearbeitung dieser Assets. Fundierte Analysen und langjährige Erfahrung helfen uns, Portfolios realistisch zu kalkulieren und damit auch einen fairen Preis anzubieten. Dies bietet uns und den Verkäufer*innen die Sicherheit, heute und auch in Zukunft erfolgreich zu sein.

Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Welche Rolle spielt verantwortungsvolles Handeln für EOS?

Marwin Ramcke:
Verantwortungsbewusstsein prägt all unsere Aktivitäten. Zum Beispiel pflegen wir im Einklang mit unserer Ethical Debtor Management Policy einen fairen und wertschätzenden Umgang mit säumigen Zahler*innen. Dazu gehört aber noch vieles mehr, wie unsere ESG-Ratings zeigen. Anfang 2025 wurden wir für unsere Leistungen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance von der renommierten Ratingagentur Morningstar Sustainalytics als „Top Rated Industry“ und „Top Rated Regional“ ausgezeichnet. Zudem erhielt EOS erstmals die Bronze-Medaille von EcoVadis – ein Beleg dafür, dass wir Nachhaltigkeit ernst nehmen, und zugleich ein Ansporn, uns weiter zu verbessern. 

Dieser Erfolg muss ja auch auf wirtschaftlich soliden Beinen stehen. Wie ist EOS finanziell für die Zukunft vorbereitet?

Dr. Eva Griewel:
Unser Geschäftsjahr zeigt einmal mehr, dass die EOS Gruppe sich durch signifikante Portfolio-Käufe am Markt behaupten konnte – sei es als alleiniger Käufer oder in Co-Investment-Strukturen, die wir auch künftig ausbauen wollen. Sehr erfreulich ist, dass unser NPL-Bestand durch unsere breite Aufstellung in Europa stark diversifiziert ist. Somit sind wir nicht von einzelnen Märkten abhängig. Als hundertprozentige Tochter der Otto Group genießen wir eine hohe Reputation und großes Vertrauen bei unseren Partnern. Seit über 50 Jahren wirtschaftet die EOS Gruppe verantwortungsvoll, und das werden wir auch weiterhin tun. 

Was ist das Ziel für das neue Geschäftsjahr?

Marwin Ramcke:
In diesem Jahr erwarten wir einen Anstieg der Volumen an NPLs in Europa. Das bietet für die EOS Gruppe interessante Investitionschancen. Der Kauf von Forderungspaketen wird für uns auch in Zukunft im Fokus stehen. Unser Ziel ist es, in allen etablierten Märkten eine Top-3-Position zu halten oder zu erreichen. Ich bin überzeugt, dass der Teamgeist und der Mut aller Mitarbeitenden bei EOS, die Dinge zum Besseren zu verändern, Maßstäbe setzen wird. 

Lesen Sie hier alle Details zum Geschäftsjahr der EOS Gruppe auf einen Blick.

Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf

Bildnachweis: EOS